Da Kakao für das Microdosing noch nicht so verbreitet ist, habe ich hier versucht, Informationen zu einigen grundlegenden Fragen zusammenzustellen.
Diese Übersicht dient der Information, spiegelt den Stand meiner Recherche wider und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Auf die folgenden Fragen möchte
ich auf dieser Seite eingehen:
-
Was ist Kakakao und woher stammt er
-
Wie wirkt Kakao?
-
Was ist ein Empathogen?
-
Wirkt Kakao psychoaktiv oder psychedelisch?
-
Für wen ist Kakao nicht geeignet?
-
Kann es bei der Einnahme von Kakao zu Nebenwirkungen kommen?
-
Kann es sein, dass Kakao persönliche oder emotionale Themen sichtbar macht?
-
Kann es auch sein, dass ich nichts spüre?
-
Verträgt sich die Einnahme von Kakao mit anderen Rauschmitteln?
-
Macht Kakao süchtig?
-
Ist Kakao in Deutschland legal?
-
Ist die Wirkung von Kakao wissenschaftlich untersucht?
-
Kann man mit Kakao Microdosing machen?
-
Bin ich alltagstauglich, wenn ich Microdosing mit Kakao mache?
-
Wo kann ich Kakao kaufen?
-
Wie funktioniert das Microdosing mit Kakao?
Was ist roher Kakao und woher stammt er?
Roher Kakao wird aus den ungerösteten Bohnen des Kakaobaums (Theobroma Cacao) hergestellt, der ursprünglich aus Mittel- und Südamerika
stammt.
-
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kakao wird er im Prozess der Herstellung nie über 45°C erhitzt, wodurch seine
hitzeempfindliche Nährstoffe wie Antioxidantien, Magnesium, Eisen und Theobromin erhalten bleiben.
-
Heute wird Kakao in (sub)tropischen Gebieten auf der ganzen Welt angebaut.
-
In vielen indigenen Kulturen gilt Kakao als „Herzmedizin“ und wird seit Jahrhunderten in rituellen Kontexten zur Verbindung, Heilung und Feier eingesetzt.
Wie wirkt Kakao?
Kakao enthält eine Vielzahl an Wirkstoffen wie Theobromin, Koffein, Anandamid, Tryptophan, Magnesium und Flavonoide. Diese können unter anderem:
-
die Stimmung heben und das Herz öffnen,
-
Energie und Kreativität fördern,
-
den Blutfluss steigern und die Konzentration unterstützen,
-
emotionale Verbundenheit und Klarheit verstärken.
Die Wirkung von rohem Kakao ist sanft, herzöffnend und gleichzeitig belebend, ohne halluzinogen zu sein.
Wirkt roher Kakao psychoaktiv oder psychedelisch?
Roher Kakao ist ein sanftes Psychoaktivum – er beeinflusst die Stimmung und das Bewusstsein, wirkt aber nicht
psychedelisch. Er öffnet das Herz, macht wach und verbindet, ohne einen „Trip“ oder Halluzinationen auszulösen.
-
Die im Rohkakao enthaltene Aminosäure Tryptophan wird im Körper zur Produktion von Serotonin, dem sogenannten "Glückshormon", benötigt. Durch
Rohkakao wird dem Körper dieser Baustein für die Serotoninproduktion geliefert, was zu einer Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens beitragen kann.
-
Ein weiterer und auch namensgebender Bestandteil von rohem Kakao ist Theobromin. Dieses Alkaloid ist eng mit
Koffein verwandt und wirkt stimulierend auf das Nervensystem, was zu einem leichten Energie- und Stimmungsschub führen kann. Im Gegensatz zum Koffeein ist die Wirkungskurve von Theobromin
sanfter, sowohl zu Beginn, wie auch zum Ende der Wirkspanne. Eher ein Ein- und Ausfaden.
-
Ein dritter in rohem Kakao enthaltener Wirkstoff ist Phenethylamin (PEA). Diese Substanz, die auch als natürliches "Antidepressivum" und "Verliebtheitsstoff"
bezeichnet wird, wird mit dem Entstehen von Lust- und Glücksempfindungen in Verbindung
gebracht.
-
Die Kakaobohne ist eines der wenigen Lebensmittel, die Anandamin enthalten. Eine für Menschen körpereigene Substanz, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Sinnesempfindens, der Stimmung, des Verhaltens und anderer wichtiger Körperfunktionen spielt, darunter die Verarbeitung
von Schmerz und Appetit. Der Name leitet sich vom Sanskritwort "Ananda" ab, das Glückseligkeit bedeutet, was seine Wirkung
beschreibt
-
Hinweis: Aufgrund der anregenden Wirkung ist der Verzehr von rohem Kakao kurz vor dem Schlafengehen nicht
empfehlenswert, da dies das Einschlafen erschweren kann.
Für wen ist roher Kakao nicht geeignet?
Menschen mit Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Koffein-Empfindlichkeit sollten vorsichtig sein. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Zurückhaltung
ratsam. Da Kakao den Serotoninspiegel beeinflusst, sollte er über einen längeren Zeitraum nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin mit Antidepressiva kombiniert
werden.
-
Auch für rohen Kakao gilt - da Substanzen, die den Serotoninspiegel beeinflussen eine Auswirkung auf die Schilddrüse haben können, kann es - gerade bei einer
längerfristigen Einnahme und der Einnahme künstlicher Schilddrüsenhormone - wichtig sein, die Schilldrüsenfunktion im Blick zu haben.
-
Wichtig: Diese Hinweise sind keinesfalls ein Ersatz für medizinische Beratung. Ich kann nicht gewährleisten, dass hier sämtliche möglichen Kontraindikationen
aufgeführt sind. Ich ermutige ausdrücklich zur eigenen Recherche und im Fall von Zweifel oder Unsicherheit vor der Einnahme von rohem Kakao, einen Arzt oder eine Ärztin bzw. einen Therapeuten
oder Therapeutin zu konsultieren!
Kann es bei der Einnahme von Kanna zu Nebenwirkungen kommen?
-
In seltenen Fällen kann es zu Herzrasen, Nervosität, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Magenbeschwerden kommen. Meist bei zu hoher Dosierung oder Empfindlichkeit
gegenüber Koffein/Theobromin.
-
Viel Wasser zu trinken und die Menge anzupassen hilft, Nebenwirkungen zu vermeiden.
Kann es sein, dass roher Kakao persönliche oder emotionale Themen sichtbar macht?
Ja. Kakao gilt in vielen Traditionen als „Herzöffner“. Er kann dazu beitragen, Gefühle bewusster wahrzunehmen und emotionale Prozesse an die Oberfläche zu bringen.
Viele Menschen erleben ihn als unterstützend für Selbstreflexion, Meditation, Tanz oder kreative Prozesse.
-
Ich finde, dass roher Kakao uns unterstützt, uns selbst besser zu spüren. Mit unserem Körper und unseren Gefühlen deutlicher in Verbindung zu
sein.
-
Einerseits hat roher Kakao eine zutiefst entspannende Wirkung, andererseits aktiviert er auch. Sowohl körperlich, wie auch emotional und mental.
-
Durch seine stimmungsaufhellenden und angstlösenden Qualitäten macht er es leichter, auch schwierigen emotionalen Themen mit innerer Freundlichkeit zu
begegnen.
Kann es auch sein, dass ich nichts spüre?
Ja. Die Wirkung von Kakao ist subtil. Manche Menschen brauchen eine Weile, um die feinen Veränderungen zu bemerken.
-
Achtsamkeit, innere Ausrichtung und unterstützende Routinen während des Microdosings können unterstützen, die Wirkung deutlicher wahrzunehmen.
-
Um ein erstes eigenes Erleben der Wirkweise von rohem Kakao zu bekommen, kann es eine gute Idee sein, den Rohkako zunächst in zeremonieller Dosierung (etwa
20-40g) kennenzulernen. Hier oder auch hier gibt
es beispielsweise schöne Anleitungen für die achtsame Zubereitung von zeremoniellem Kakao und die Vorbereitung einer eigene Kakaozeremonie.
Verträgt sich die Einnahme von Kakao mit anderen Rauschmitteln?
-
Kakao sollte nicht mit großen Mengen Alkohol oder stark anregenden Substanzen kombiniert werden.
-
Vorsicht auch bei gleichzeitiger Einnahme von Antidepressiva oder anderen serotonergen Medikamenten.
Macht roher Kakao süchtig?
Nein – zumindest nicht körperlich. Manche Menschen entwickeln eine emotionale Bindung an das wohltuende Ritual mit Kakao. Er kann eher als gesunde, nährende
Alternative zu Kaffee oder Süßigkeiten gesehen werden.
Ist roher Kakao legal?
Ja. Roher Kakao ist in Deutschland frei erhältlich, z. B. als Kakaobohnen, Nibs, Paste oder Pulver. Wichtig ist die Qualität: Fair gehandelt, biologisch, in
Rohkostqualität.
Ist die Wirkung von Kanna wissenschaftlich untersucht?
Ja, etwas. Hier sind einige Studien, die ich im Netz gefunden habe:
Kann man mit Kanna Microdosing machen?
Nach einigen 28-Tage-Zyklen im Selbstversuch mit anderen Interessierten möchte ich auf jeden Fall sagen: Ja! Microdosiert ist Kanna wie eine kleine Unterstützung im
Alltag, macht es leicht, die Dinge freundlicher zu betrachten - mich selbst inbegriffen. Diese Wirkung ist schon nach 1-2 Tagen spürbar.
Mit dem Fortschreiten eines Microdosing Zyklus machen sich noch andere Qualitäten bemerkbar:
-
Kopf und Herz scheinen in ein ausgewogeneres Verhältnis mit einander zu kommen.
-
Es ist leichter, Zugang zu den eigenen Gefühlen zu bekommen. Ganz besonders auch jenen, die oft ganz gute untrm Teppich gehalten werden.
-
Teilnehmende berichten von einem klaren, unangestrengten Fokus, in dem nicht nur der Kopf, sondern auch das herz mitwirken.
-
Das, was einem wirklich wichtig ist, tritt in den Vordergrund
-
Kanna ist ein Adaptogen und scheint eine ausgleichende Wirkung zu haben – unruhige Menschen werden ruhiger, schwerfällige aktiver usw.
-
Manche Menschen erleben sich im Microdosing mit Kanna viel stimmiger, als sie selbst. Ein Teilnehmer beschrieb, dass er sich im Microdosing mit Kanna „als die
beste Version seiner selbst“ erlebe.
Bin ich alltagstauglich, wenn ich Microdosing mit Kanna mache?
Da die Mikrodosierung in der Regel unterhalb der Wahrnehmungsgrenze liegt, beeinträchtigt sie die Fähigkeit, den Alltag zu gestalten, quasi nicht.
Mitunter versetzt uns das Microdosing von Kanna im Gegenteil in die Lage, den „Alltag“ mit mehr Klarheit, Freude und Energie zu erleben, so dass er sich fast gar
nicht mehr alltäglich anfühlt.
Einige Menschen erleben eine gesteigerte Energie während des Microdosings. Das ist tagsüber in der Regel eine sehr schöne Sache. Nachts kann es mitunter dazu führe,
dass man mehr wach bist, als man das sonst kennt. Ist das schlimm?
Wie bei vielem im Leben würde ich sagen – es kommt darauf an, was man daraus macht.
Ich selber höre gerne Yoga Nidras oder binaurale Klänge (z.B. auf Insight Timer), wenn ich nachts wach werde. Es kann auch spannend sein zu schauen – warum werde ich gerade jetzt wach, wofür ist es gut? Standardmäßig sträuben wir uns
oft gegen nächtliches Wachwerden. Wie könnte es sein, einfach mit dem zu gehen, was gerade ist?
Eine Möglichkeit könnte auch sein, während des Microdosings auf Kaffee und ähnliche Stimulanzien zu verzichten oder den Konsum etwas zu reduzieren.
-
Eine achtsame Microdosing-Praxis – klare Intention, unterstützende Gewohnheiten, vielleicht sogar Austausch und Unterstützung in einem Kreis offener und
wohlwollender Menschen – kann unterstützen, die täglichen Gewohnheiten zu verbessern, für mich selbst nachhaltig wohltuender zu gestalten, sie kann Kreativität freisetzen und die geistige
Flexibilität erhöhen und so vielleicht dazu führen, eine ganz anderen Umgang mit den Herausforderungen des Alltags zu finden.
-
Ich habe mich früher schon gefragt, ob wir wirklich in die gute Richtung schauen, wenn wir fragen, ob etwas alltagstauglich ist. Ebenso könnte man auch fragen,
wie tauglich unser Alltag ist, um ein erfülltes und glückliches Leben zu führen?
Wo kann ich Kanna kaufen?
Produkte mit Kanna kann man seit einigen Jahren als Nahrungsergänzungsmittel kaufen.
Wichtig: Die hier aufgeführten Produkte und Quellen sind sicherlich nur ein Auzug der Möglichkeiten. Ich habe zusammengestellt, was mich an Produkten überzeugt und
als Unternehmensethik angesprochen hat. Ich bin in keiner Form an Verkauserlösen beteiligt.
-
Das vermutlich bekannteste Kanna-Produkt ist Zemrbin. Ein in Südafrika unter
kontrollierten Bedingungen angebautes und verarbeitetes, patentiertes Produkt, das den Vorzug großer Transparenz bezüglich Inhaltsstoffen und Verarbeitung bietet.
In Zembrin sind außer Extrakten aus der fermentierten Kanna-Pflanze keine weiteren Inhaltsstoffe enthalten. Ich finde, ein guter Startpunkt für alle, die Kanna in seiner Reinform kennenlernen
möchten.
-
-
Meiner bisherigen Erfahrung nach sind 25mg Zembrin pro Tag und Person ein guter
Mittelwert für das Microdosing.
-
Auf der Website von Zembrin findet man viel Information über die Herkunft und Nutzung von Kanna, wie auch einige Studien zur Wirkweise von Kanna, die
Zembrin in Auftrag gegeben wurden.
-
Schöne Rezepturen auf Basis von Kanna kombiniert mit anderen pflanzlichen Wirkstoffen oder Vitalpilzen gibt es vom
amerikanischen “Hearthstone Collective”.
Die Namen der verschiedenen Mischungen (Focus / Relax / Play / Desire / Dream) geben einen
ersten Hinweis auf deren jeweilige Wirkweise. Alle Inhaltsstoffe sind genau aufgeführt und beschrieben. Es lohnt sich, die
einzelnen Wirkstoffe und ihre Wirkweisen mal nachzuschlagen, um eine Vorstellung von der Wirkweise der jeweiligen Mischung zu
bekommen.
Alle Produkte, ihre Inhaltsstoffe und Beschreibungen findest du beim niederländischen Store whennaturecalls.nl, der Versand
klappt freundlich, schnell und problemlos.
-
-
Meiner bisherigen Erfahrung nach ist eine halbe bis ganze Kapsel pro Person und Tag ein guter Orientierungswert.
Damit würde man für einen 28-Tage-Zyklus pro Person etwa 10-20 Kapseln nutzen. In einem Döschen sind 40 Kapseln enthalten.
-
Ausgehend von "Hearthstone Collective" ist 2023 Kanna Extract Co.
entstanden. Die US-amerikanische Firma bietet sehr feine, laborgeprüfte Extrakte mit unterschiedlichen Alkaloid-Profilen an, in denen nichts außer Kanna enthalten ist. Interessant, wenn man
etwas genauer in die Aspekte des Wirkspektrums von Kanna eintauchen möchte.
-
-
Zwei der Haupt-Alkaloide in Kanna - das eher aktivierende Mesembrin und das eher entspannende Mesembrenon - sind in unterschiedlichen Anteilen in den
Extrakten enthalten.
-
Von Deutschland aus kann man die beiden Extrakte "Bliss" und "Lift" bei whennaturecalls.nl aus den Niederlanden bestellen.
-
Meine Einschätzung wäre, dass eine durchschnittliche Tagesdosierung beim Microdosing bei etwa 10-25mg liegt. Bei einer Packungsgröße von 1 Gramm
enthielte eine Packung ca. 40-80 Tagesdosen.
-
Da die Extrakte wirklich sehr fein und potent sind, ist hier eine Feinwaage sinnvoll, die auch im Milligramm-Bereich misst. Der Packung liegt ein
Mini-Messlöffel bei - geht auch, ist halt nicht ganz so genau.
-
Weitere Extrakte der Firma, wie auch auf den verschiedenen Extrakte basierende "Kanna Dailies" können bislang nur direkt aus den USA über Kanna Extract Co. bestellt
werden.
-
Die bunteste Art, Kanna einzunehmen, sind sicherlich die “Chews” und die “Tincture” von Ka! Empathogenics. Auch
hier wird Kanna mit anderen pflanzlichen Wirkstoffen kombiniert und entfaltet seinen Geschmack und seine Wirkung schon beim Kauen im Mund.
-
-
Von den Chews würde ich durchschnittlich etwa ½ Chew pro Person und Tag als Start-Dosierung einschätzen. Für einen
28-Tage-Zyklus bräuchte man entsprechend 10-20 Chews, was 1-2 Packungen à 10 Chews entspräche.
-
Ergänzend oder auch alternativ, kann man mit der "Ka! Tincture" microdosieren. Die Tincture wirkt schneller und kann genauer dosiert werden als die Chews. Grundsätzlich lassen sich laut
Empfehlung von Ka! Empathogenics Chews und Tincture auch gut kombinieren.
-
Auch die Chews und die Tincture von Ka! Empathogenics kannst du beim niederländischen Shop whennaturecalls.nl bestellen.
-
Auf der Website von Ka! Empathogenics
findest du zahlreichen Fragen rund um Kanna, die Chews und Tincture beantwortet (in Englisch).
Wie funktioniert das Microdosing mit Kanna?
Für einen ersten Überblick habe ich hier ein paar Tipps für das Microdosing mit Kanna zusammengestellt.
Wenn ich etwas vergessen, nicht richtig oder vollständig dargestellt habe, freue ich mich über einen Hinweis per Email!