FAQ zum Microdosing mit Kakao.

Da auch roher Kakao für das Microdosing noch nicht so verbreitet ist, habe ich hier versucht, Informationen zu einigen grundlegenden Fragen zusammenzustellen.
Diese Übersicht dient der Information, spiegelt den Stand meiner Recherche wider und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Auf die folgenden Fragen möchte ich auf dieser Seite eingehen:

  • Was ist Kakakao und woher stammt er
  • Wie wirkt Kakao?
  • Wirkt Kakao psychoaktiv oder psychedelisch?
  • Für wen ist Kakao nicht geeignet?
  • Kann es bei der Einnahme von Kakao zu Nebenwirkungen kommen?
  • Kann es sein, dass Kakao persönliche oder emotionale Themen sichtbar macht?
  • Kann es auch sein, dass ich nichts spüre?
  • Verträgt sich die Einnahme von Kakao mit anderen Rauschmitteln?
  • Macht Kakao süchtig?
  • Ist Kakao in Deutschland legal?
  • Ist die Wirkung von Kakao wissenschaftlich untersucht?
  • Kann man mit Kakao Microdosing machen?
  • Bin ich alltagstauglich, wenn ich Microdosing mit Kakao mache?
  • Wo kann ich Kakao kaufen?
  • Wie funktioniert das Microdosing mit Kakao?

Was ist roher Kakao und woher stammt er?
Roher Kakao wird aus den ungerösteten Bohnen des Kakaobaums (Theobroma Cacao) hergestellt, der ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammt.

  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Kakao wird er im Prozess der Herstellung nie über 45°C erhitzt, wodurch seine hitzeempfindliche Nährstoffe wie Antioxidantien, Magnesium, Eisen und Theobromin erhalten bleiben.
  • Heute wird Kakao in (sub)tropischen Gebieten auf der ganzen Welt angebaut.
  • In vielen indigenen Kulturen gilt Kakao als „Herzmedizin“ und wird seit Jahrhunderten in rituellen Kontexten zur Verbindung, Heilung und Feier eingesetzt.

Wie wirkt Kakao?

Kakao enthält eine Vielzahl an Wirkstoffen wie Theobromin, Koffein, Anandamid, Tryptophan, Magnesium und Flavonoide. Diese können unter anderem:

  • die Stimmung heben und das Herz öffnen,
  • Energie und Kreativität fördern,
  • den Blutfluss steigern und die Konzentration unterstützen,

  • emotionale Verbundenheit und Klarheit verstärken.

Die Wirkung von rohem Kakao ist sanft, herzöffnend und gleichzeitig belebend, ohne halluzinogen zu sein.

 

 

Wirkt roher Kakao psychoaktiv oder psychedelisch?

Roher Kakao ist ein sanftes Psychoaktivum – er beeinflusst die Stimmung und das Bewusstsein, wirkt aber nicht psychedelisch. Er öffnet das Herz, macht wach und verbindet, ohne einen „Trip“ oder Halluzinationen auszulösen.

  • Die im Rohkakao enthaltene Aminosäure Tryptophan wird im Körper zur Produktion von Serotonin, dem sogenannten "Glückshormon", benötigt. Durch Rohkakao wird dem Körper dieser Baustein für die Serotoninproduktion geliefert, was zu einer Verbesserung der Stimmung und des Wohlbefindens beitragen kann.
  • Ein weiterer und auch namensgebender Bestandteil von rohem Kakao ist Theobromin. Dieses Alkaloid ist eng mit Koffein verwandt und wirkt stimulierend auf das Nervensystem, was zu einem leichten Energie- und Stimmungsschub führen kann. Im Gegensatz zum Koffeein ist die Wirkungskurve von Theobromin sanfter, sowohl zu Beginn, wie auch zum Ende der Wirkspanne. Eher ein Ein- und Ausfaden.
  • Ein dritter in rohem Kakao enthaltener Wirkstoff ist Phenethylamin (PEA)Diese Substanz, die auch als natürliches "Antidepressivum" und "Verliebtheitsstoff" bezeichnet wird, wird mit dem Entstehen von Lust- und Glücksempfindungen in Verbindung gebracht.
  • Die Kakaobohne ist eines der wenigen Lebensmittel, die Anandamin enthalten. Eine für Menschen körpereigene Substanz, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Sinnesempfindens, der Stimmung, des Verhaltens und anderer wichtiger Körperfunktionen spielt, darunter die Verarbeitung von Schmerz und Appetit. Der Name leitet sich vom Sanskritwort "Ananda" ab, das Glückseligkeit bedeutet, was seine Wirkung beschreibt
  • Hinweis: Aufgrund der anregenden Wirkung ist der Verzehr von rohem Kakao kurz vor dem Schlafengehen nicht empfehlenswert, da dies das Einschlafen erschweren kann.

Für wen ist roher Kakao nicht geeignet?

Menschen mit Herzerkrankungen, Bluthochdruck oder Koffein-Empfindlichkeit sollten vorsichtig sein. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit ist Zurückhaltung ratsam. Da Kakao den Serotoninspiegel beeinflusst, sollte er über einen längeren Zeitraum nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin mit Antidepressiva kombiniert werden.

  • Auch für rohen Kakao gilt - da Substanzen, die den Serotoninspiegel beeinflussen eine Auswirkung auf die Schilddrüse haben können, kann es - gerade bei einer längerfristigen Einnahme und der Einnahme künstlicher Schilddrüsenhormone - wichtig sein, die Schilldrüsenfunktion im Blick zu haben.
  • Wichtig: Diese Hinweise sind keinesfalls ein Ersatz für medizinische Beratung. Ich kann nicht gewährleisten, dass hier sämtliche möglichen Kontraindikationen aufgeführt sind. Ich ermutige ausdrücklich zur eigenen Recherche und im Fall von Zweifel oder Unsicherheit vor der Einnahme von rohem Kakao, einen Arzt oder eine Ärztin bzw. einen Therapeuten oder Therapeutin zu konsultieren!

Kann es bei der Einnahme von Kanna zu Nebenwirkungen kommen?

  • In seltenen Fällen kann es zu Herzrasen, Nervosität, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Magenbeschwerden kommen. Meist bei zu hoher Dosierung oder Empfindlichkeit gegenüber Koffein/Theobromin.
  • Viel Wasser zu trinken und die Menge anzupassen hilft, Nebenwirkungen zu vermeiden.

Kann es sein, dass roher Kakao persönliche oder emotionale Themen sichtbar macht?

Ja. Kakao gilt in vielen Traditionen als „Herzöffner“. Er kann dazu beitragen, Gefühle bewusster wahrzunehmen und emotionale Prozesse an die Oberfläche zu bringen. Viele Menschen erleben ihn als unterstützend für Selbstreflexion, Meditation, Tanz oder kreative Prozesse.

  • Ich finde, dass roher Kakao uns unterstützt, uns selbst besser zu spüren. Mit unserem Körper und unseren Gefühlen deutlicher in Verbindung zu sein. 
  • Einerseits hat roher Kakao eine zutiefst entspannende Wirkung, andererseits aktiviert er auch. Sowohl körperlich, wie auch emotional und mental.
  • Durch seine stimmungsaufhellenden und angstlösenden Qualitäten macht er es leichter, auch schwierigen emotionalen Themen mit innerer Freundlichkeit zu begegnen.

 

Kann es auch sein, dass ich nichts spüre?

Ja. Die Wirkung von Kakao ist subtil. Manche Menschen brauchen eine Weile, um die feinen Veränderungen zu bemerken. 

  • Achtsamkeit, innere Ausrichtung und unterstützende Routinen während des Microdosings können unterstützen, die Wirkung deutlicher wahrzunehmen.
  • Um ein erstes eigenes Erleben der Wirkweise von rohem Kakao zu bekommen, kann es eine gute Idee sein, den Rohkako zunächst in zeremonieller Dosierung (etwa 20-40g) kennenzulernen. Hier oder auch hier gibt es beispielsweise schöne Anleitungen für die achtsame Zubereitung von zeremoniellem Kakao und die Vorbereitung einer eigene Kakaozeremonie. 

 

Verträgt sich die Einnahme von Kakao mit anderen Rauschmitteln?

  • Kakao sollte nicht mit größeren Mengen Alkohol oder stark anregenden Substanzen kombiniert werden.
  • Vorsicht auch bei gleichzeitiger Einnahme von Antidepressiva oder anderen serotonergen Medikamenten (s.o.).

 

Macht roher Kakao süchtig?
Nein – zumindest nicht körperlich. Manche Menschen entwickeln eine emotionale Bindung an das wohltuende Ritual mit Kakao. Er kann eher als gesunde, nährende Alternative zu Kaffee oder Süßigkeiten gesehen werden.

 

Ist roher Kakao legal?

Ja. Roher Kakao ist in Deutschland frei erhältlich, z. B. als Kakaobohnen, Nibs, Paste oder Pulver. Wichtig ist die Qualität: Fair gehandelt, biologisch, in Rohkostqualität.

 

Kann man mit Kanna Microdosing machen?

Nach einigen 14 /21/28-Tage-Zyklen im Selbstversuch mit anderen Interessierten möchte ich auf jeden Fall sagen: Ja!

Microdosiert ist roher Kakao wie eine freundliche Unterstützung im Alltag, die es leicht macht, die Dinge entspannter zu betrachten und gleichzeitig auf angenehme Weise Hirn, Emotionen und Körper belebt.

Viele Menschen nutzen rohen Kakao in kleinen, regelmäßigen Mengen als Microdosis, um Energie, Kreativität und Herzverbundenheit in ihren Alltag zu bringen.

 

Meine Erfahrung ist zudem, dass roher Kakao sich ausgesprochen gut mit anderen Pflanzen kombinieren lässt, um der Wirkweise eine bestimmte Richtung zu geben, zum Beispiel:

  • Kanna & Kakao
  • Bobinsana & Kakao
  • Blauer Lotus & Kakao - Synergie von Gegensätzen: Kakao wirkt anregend, energetisierend und herzöffnend, während Blauer Lotus eher beruhigend, traumfördernd und introspektiv wirkt. Zusammen können sie eine balancierte Erfahrung schaffen – einerseits klar und präsent, andererseits entspannt und offen für innere Bilder.
  • Marosa & Kakao
  • Safran & Kakao

Bin ich alltagstauglich, wenn ich Microdosing mit rohem Kakao mache?

Ja. Kakao in kleinen Dosen wirkt belebend, ohne einzuschränken. Er kann Fokus und Klarheit fördern, sodass er gut in den Alltag integriert werden kann.

 

Wo kann ich rohen Kakao kaufen?

Es gibt zahllose Quellen, über die man hochwertigen rohen Kakao aus nachhaltigem Anbau oder Sammlung beziehen kann. Hier einige, mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe:

 

Wie funktioniert das Microdosing mit rohem Kakao?

    • Eine typische Microdosis liegt bei etwa 5–10 g roher Kakaopaste oder entsprechendem Pulver.
    • Kakao kann gut mit warmer Pflanzenmilch oder Wasser angerührt werden.
    • Nimm dir einen Moment, bevor du trinkst, um dich zu verbinden – mit dem Wesen der Pflanze, mit dir, deinem Herzen und deiner Ausrichtung für den Tag.
    • Starte mit einer kleineren Menge und steigere dich, wenn es sich gut anfühlt.
    Gut zu wissen: Jeder rohe Kaka hat einen eigenen typischen Geschmack udn ebenso seine ganz eigene Wirkweise. Es lohnt sich, ein bisschen rumzuprobieren, um die eigenen Favoriten für verschiedene Gelegenheiten zu finden.
  •  

Wenn ich etwas vergessen, nicht richtig oder vollständig dargestellt habe, freue ich mich über einen Hinweis per Email!